
Jugend forscht: Junge Talente liefern Antworten auf Fragen der Zukunft
Der Landeswettbewerb Jugend forscht und Jugend forscht junior Sachsen-Anhalt findet am Donnerstag, dem 3. April, und am Freitag, dem 4. April 2025 im Technologiepark Weinberg Campus statt. Das diesjährige Motto lautet: „Mach aus Fragen Antworten“. In den beiden Kategorien Jugend forscht und Jugend forscht junior war der Wissensdurst der Kinder und Jugendlichen im Bundesland wieder ungebremst. Insgesamt gab es 207 Anmeldungen, denen sich der Forschungsnachwuchs widmete. Besonders viele Teilnehmende gab es dabei in der Sparte für die Jüngsten. Bei Jugend forscht junior waren in diesem Jahr 112 Schülerinnen und Schülern in Sachsen-Anhalt dabei.
Für das Landesfinale qualifizierten sich über die drei Regionalwettbewerbe in diesem Jahr 72 Talente. Die Teilnehmenden verteilen sich auf 39 Projekte, die in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik eingereicht wurden. Die Vielfalt der Fragestellungen ist wieder einmal beeindruckend. Antworten wurden unter anderem auf folgende Fragen gefunden:
- Fördert Kaugummi kauen wirklich die Konzentration?
- Welche Chancen und Risiken gibt es beim medizinischen Einsatz von Cannabis?
- Können Gebäudefassaden zur Kühlung der Innenräume beitragen?
Die Einreichungen kommen unter anderem aus Schulen der Städte Halle (Saale), Leuna, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Naumburg, Halberstadt, Quedlinburg, Wernigerode, Stendal, Gräfenhainichen und Jübar im Altmarkkreis Salzwedel. Die abschließende Preisverleihung findet am 4. April 2025 (13.30 bis 15 Uhr) in Anwesenheit von Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner im Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) statt.
„Jede große Erkenntnis beginnt mit einer einfachen Frage und Neugier. Genau diesen Forschergeist bringen die jungen Talente mit“, sagt Dr. Ulf-Marten Schmieder, Geschäftsführer des Technologiepark Weinberg Campus. „Wir sind stolz, nun schon zum fünften Mal gemeinsam mit der ECH Elektrochemie Halle GmbH Gastgeber dieses Wettbewerbs zu sein, denn Ideen wie sie bei Jugend forscht entstehen, sind die Zukunft – auch von Standorten wie unserem.“
Die Landeswettbewerbe werden vor Ort von Patenunternehmen durchgeführt. In Sachsen-Anhalt sind das die ECH Elektrochemie Halle GmbH und der Technologiepark Weinberg Campus. Die Patenunternehmen verantworten als Gastgeber die gesamte Organisation und Finanzierung des Landeswettbewerbs.
Informationen zum beigefügten Bild:
Teilnehmende des Regionalwettbewerbes Halle (Foto: Falk Wenzel)