Karrieremesse bringt Studierende und Unternehmen erfolgreich zusammen
Bereits zum 16. Mal fand am 15. Mai 2025 in Bio-Zentrum am Weinberg Campus in Halle (Saale) die Karrieremesse „sciencemeetscompanies“ statt – organisiert von der Studentischen Förderinitiative der Naturwissenschaften (SFI) . Ziel der Veranstaltung: Studierenden aus den Agrar-, Ernährungs- und Naturwissenschaften berufliche Perspektiven in der Region aufzeigen – und das im direkten Kontakt mit Unternehmen.
Der Technologiepark Weinberg Campus ist seit vielen Jahren Partner des Events. Dr. Ulf-Marten Schmieder, Geschäftsführer des Technologieparks, betonte in seinem Grußwort: „Unternehmen vom Campus haben hier wertvolle Teammitglieder gefunden. Das zeigt: Die Messe trägt Früchte – auch für unseren Standort.“
Neben persönlichen Gesprächen bot „sciencemeetscompanies“ praxisnahe Unterstützung: Bewerbungstrainings, professionelle Bewerbungsfotos und Erfahrungsberichte im Rahmen der Seminarreihe „Karrierewege“. Der Andrang war erneut groß – der Bedarf an Austausch, Orientierung und Jobchancen steigt.
Auch Alfred Funk, Kanzler der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, unterstrich den Wandel im Arbeitsmarkt: In Zeiten des Fachkräftemangels begegneten sich Bewerberinnen, Bewerber und Unternehmen auf Augenhöhe. „Niemand ist mehr Bittsteller – beide Seiten haben einander was zu bieten. Die Studierenden die Kompetenzen und die Firmen die Perspektiven“, so Funk.
Regionale Unternehmen gewinnen Talente auf der Karrieremesse „sciencemeetscompanies“ in Halle
Ein konkretes Erfolgsbeispiel ist das Startup Matrihealth, angesiedelt im Technologiepark. Geschäftsführer Dirk Schuster berichtet: „Durch die Messe konnten wir bereits im vergangenen Jahr vier neue Mitarbeitende gewinnen – zwei in Vollzeit und zwei als studentische Hilfskräfte.“
Das Unternehmen beschäftigt sich seit Langem mit der Erforschung von Elastin und der Entwicklung innovativer Produkte rund um das Polymer. Aktuell ist das Startup dabei, seine Produktion auf einen industriellen Maßstab zu skalieren. Dafür braucht es mehr Personal für das Labor und die Herstellung.
Die studentisch organisierte Messe stellte sich für Matrihealth als überaus erfolgreich heraus. Auch die Resonanz bei der zweiten Teilnahme war aus Sicht von Dirk Schuster sehr gut: „Wir haben die Möglichkeit, die Mitarbeitenden, die wir benötigen, hier direkt vor Ort zu finden. Die Studierenden sind offen und offensichtlich auch an uns interessiert.“
Seine Erklärung für den Erfolg: „Scheinbar haben wir nicht nur ein spannendes Material, mit dem wir arbeiten, sondern auch einen spannenden Business-Case und ein facettenreiches Arbeitsumfeld zu bieten. Die Verbindung aus Forschung und Marktzugang und die Flexibilität, die wir als Startup in der Personalentwicklung bieten, scheint zu überzeugen.“
Für die Zukunft sind weitere Kooperationen vom Technologiepark Weinberg Campus mit der SFI geplant: unter anderem ein Matchingformat mit der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt im Rahmen der Fachkräftekampagne „Sachsen-Anhalt kann’s halt“ sowie ein Weinberg Campus Stipendium, das ab dem Wintersemester startet.
Mit ihrer 16. Ausgabe hat sich die Karrieremesse erneut als wichtigen Baustein für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland und als effektive Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erwiesen.